Thema: Umweltpolitik

Ein Forschungsschiff ist auf dem Meer unterwegs. Es ist die "Littorina" © NDR Foto: NDR Screenshot

Geomar-Experte: Aktionsplan Ostseeschutz allein reicht nicht

Ein Experte vom Geomar begrüßt die Schutzmaßnahmen - sieht auf lange Sicht aber weiteren Handlungsbedarf. mehr

Ein Taucher vom Forschungstauchzentrum der Universität Kiel nähert sich in der Kolberger Heide in der Ostsee einem versenkten Munitionsrest. © dpa Foto: Jana Ulrich

Aktionsplan statt Nationalpark: So soll die Ostsee geschützt werden

12,5 Prozent der Ostsee in SH sollen laut Regierungsplänen strenger geschützt werden. Meeresschützern geht der Aktionsplan nicht weit genug mehr

Wolken bedenken den Himmel über einem Strand auf der Insel Sylt. © NDR Foto: Alicia Sprey

Sylt: Sandaufspülungen auf 8,5 Kilometern Länge geplant

Nach den Winterstürmen sollen für den Küstenschutz auf Sylt rund 1,2 Millionen Kubikmeter Sand aufgespült werden. mehr

Auf dem Großen Moor bei Sassenburg ist im Nebel eine dünne Eisschicht zu erkennen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Trockene Moore: Mehr Treibhausgase als angenommen

Laut neuer Zahlen sind es in Niedersachsen 5,2 Millionen Tonnen mehr schädliche Klimagase als noch 2015 berechnet. mehr

Ein Verkehrsschild zur Umweltzone in Hannover wird abmontiert. © NDR Foto: Anja Schlegel

Grüne Plakette ade: Hannover hebt Umweltzone endgültig auf

Die Grenzwerte sollen trotzdem eingehalten werden, verspricht die Stadt. Ab Freitag 0 Uhr ist die Umweltzone Geschichte. mehr

Ein Schild weist den Weg zur Ausfahrt auf dem Recyclinghof. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Kein neuer Recyclinghof in Bergedorf: Die Linke übt Kritik

Ende Januar wurde bekannt, dass aus dem neuen Recyclinghof in Hamburg-Bergedorf nichts wird. Hier wurde "schlampig gearbeitet", meint die Linke. mehr

Kernkraftwerk Lubmin © imago

Sollten Atomkraftwerke unter Denkmalschutz gestellt werden?

Viele wollen die 36 ehemaligen deutschen AKWs aus der Erinnerung verbannen. Aber ist das nicht etwas kurzsichtig? mehr

Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Initiative möchte AKW Brokdorf als Museum nutzen

Der Brokdorfer Karsten Hinrichsen würde zumindest die Kuppel des AKW gerne erhalten - als Denkmal des Atomzeitalters. mehr

Das Pipeline-Verlegeschiff "Castoro 10" ragt aus dem Wasser vor dem Strand von Lubmin. Fachleute bauen von Bord aus an der Anbindungspipeline des umstrittenen Rügener Flüssigerdgas LNG -Terminal in Mukran. © dpa / Stefan Sauer Foto: Stefan Sauer

DIW-Studie: LNG-Ausbau vor Rügen weder notwendig noch kosteneffizient

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung fordert die Aufhebung des Gasnotfallplans und rät vom Bau des LNG-Terminals ab. mehr

Eine Mehrwegschüssel für Essen "to go", darauf der englische Aufdruck "Reuse, Return, Repeat" © picture alliance/dpa Foto: Felix Kästle

Ein Jahr Mehrweg-Angebotspflicht: Ein erfolgloses Gesetz?

Seit gut einem Jahr müssen Gastronomen nun auch Mehrweg-Verpackungen anbieten, wenn sie Essen und Getränke "to go" verkaufen. Hat das neue Gesetz etwas gebracht? mehr

SUV parkt in einer Innenstadt © picture alliance / PHOTOPQR/LA PROVENCE/MAXPPP | ROSSI David Foto: PHOTOPQR/LA PROVENCE/MAXPPP | ROSSI David

SUV vs. Kleinwagen: "Müssen mit öffentlichem Raum anders umgehen"

Verkehrsrechtler Roman Ringwald lobte bei NDR Info live den Pariser Parkgebühr-Vorstoß. Christian Hieff vom ADAC warnte davor, SUVs zum Feindbild zu erklären. mehr

Plakat-Protestaktion auf Stralsunder Rügenbrücke © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Rügenbrücke: Protestaktion von "Robin Wood" gegen LNG-Terminal

Vier Kletterer seilten sich dafür von der Brücke ab und entrollten in rund 42 Meter Höhe ein Protestplakat mehr