Stand: 22.03.2021 09:23 Uhr

Frühlingscheck für den Motorroller - so geht's

Motorroller liegen im Trend. Viele werden nur in der warmen Jahreszeit gefahren und jetzt im Frühjahr aus dem Winterquartier geholt. Vor der ersten Fahrt solle ein kurzer Check der Technik stehen. Hier die wichtigsten Punkte.

  • Ohne eine gut geladene Batterie geht nichts. Automatik-Roller lassen sich nicht mehr anschieben oder per Kickstarter zum Laufen bringen. Wurde die Batterie im Herbst ausgebaut und in einem frostfreien Raum an ein Gerät zur Erhaltungsladung angeschlossen, ist sie sofort startbereit. Wurde sie monatelang nicht nachgeladen, bringt ihr jetzt ein passendes Ladegerät die volle Leistung zurück. Vor dem Einbau in den Roller Pole und Anschlusskabel auf mögliche Verschmutzungen prüfen. Dann zuerst den Pluspol anschließen, danach den Minuspol.

  • Ein Frühjahrsputz sorgt nicht nur für eine attraktive Optik, sondern schont auch das Material. Leichter Flugrost lässt sich mit einer Polierpaste entfernen, hartnäckige Roststellen mit Schmirgelpapier abschleifen und anschließend mit Lack versiegeln. Etwas Autopolitur lässt den gesamten Lack wieder strahlen.

  • Licht, Bremsleuchte und Blinker gehören zu den sicherheitsrelevanten Teilen. Bei laufendem Motor (schont die Batterie) alle Leuchten überprüfen und defekte Lampen auswechseln.

  • Auch die Bremsanlage verdient einen sorgfältigen Check. Ist der Stand der Bremsflüssigkeit in Ordnung? Sind die Belege noch ausreichend dick? Scheuern die Leitungen nicht an anderen Teilen? Bei der ersten Fahrt zunächst vorsichtig bremsen. Haben sich Staub und Schmutz auf die Bremsscheiben gesetzt, reduziert das die Bremswirkung.

  • Haben die Reifen in der Winterpause ihren Druck gehalten? Die erste Fahrt sollte zur Tankstelle führen, um den Luftdruck zu prüfen. Bei Zweirädern haben Reifen eine besondere Bedeutung für die Fahrsicherheit. Selbst wenn sie bei Wenigfahrern noch genug Profil haben, altern Reifen und verlieren an Elastizität und Haftung. Spätestens nach acht bis zehn Jahren oder wenn sich Risse und Verfärbungen zeigen, ist es Zeit für einen Wechsel.

  • Wenn ohnehin in nächster Zeit ein Ölwechsel ansteht, ist jetzt eine gute Gelegenheit ihn vorzuziehen. Frisches Öl und ein neuer Filter schonen den Motor. Der beste Zeitpunkt dafür wäre allerdings bereits vor der Winterpause gewesen. Auf jeden Fall jetzt den Ölstand prüfen und bei flüssigkeitsgekühlten Motoren auch den Stand der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.

  • Schließlich geht der Blick auf das Kennzeichen: Kleine Roller bis 50 Kubikzentimeter und 45 km/h benötigen jedes Jahr zum 1. März ein neues Versicherungskennzeichen. Für 2021 ist es blau, die schwarzen Kennzeichen aus 2020 sind ungültig. Bei größeren Rollern geht es um die farbige TÜV-Plakette: Die Zahl in der Mitte nennt das Jahr der nächsten Prüfung, die Ziffer oben in der Mitte den Monat.

Weitere Informationen
Ein Paar faehrt  mit Pedelecs durch einen Park © picture alliance/dpa Themendienst Foto: Tobias Hase

Pedelec kaufen: Was ist zu beachten?

Ein neues E-Bike kostet im Schnitt fast 3.000 Euro. Worauf sollten Käufer achten, damit das Geld gut investiert ist? mehr

Ein Mann wischt die Kette seines Fahrrades mit einem Tuch © IMAGO Foto: agefotostock

Fahrrad-Inspektion selber machen und Rad richtig pflegen

Vor der ersten Tour im Frühjahr sollte man das Fahrrad putzen, alle Teile genau prüfen und bei Bedarf austauschen. mehr

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 21.02.2021 | 18:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Technik

Do it yourself

Mehr Verbrauchertipps

Eine Hand hält einen Stutzen mit der Aufschrift "HVO100 Diesel" in den Tank eines blauen Autos © Christian Charisius/dpa

HVO-Diesel: Zukunft des Kraftstoffs oder Mogelpackung?

Seit Kurzem kann man den neuen Bio-Diesel HVO tanken. Was sind die Vor- und Nachteile? Wie teuer und wie umweltfreundlich ist er? mehr