Höhere Mehrwertsteuer: Hamburger Gastronomie in Sorge

Stand: 18.11.2023 06:58 Uhr

Im Januar 2024 soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent steigen. Gastronominnen und Gastronomen hatten auf eine erneute Verlängerung gehofft, doch die scheint nun vom Tisch.

Mittagstisch in Eimsbüttel. Im Herzstück herrscht Hochbetrieb. Fünf Tage die Woche serviert das Team rund um Hannes Schröder Tagesgerichte für 12,90 Euro. Noch, denn ab Januar sieht das anders aus: "Wir werden auf jeden Fall teurer werden müssen. Ernsthaft, wir haben einfach gar keine Wahl mehr, ist so schon knapp", sagt Schröder. Seine frisch gekochten Tagesgerichte, die jetzt bei 12,90 Euro liegen, müssten dann zwischen 14 und 14,50 Euro liegen. "Das ist ganz schöner Sprung finde ich", sagt Schröder.

Gastronomie hofft auf Verlängerung

Zu Corona-Zeiten sollte die Gastronomie entlastet werden, die Mehrwertsteuer auf Speisen wurde von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Die Regelung wurde wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende dieses Jahres. Gastronominnen und Gastronomen hatten auf eine erneute Verlängerung gehofft - die scheint nun vom Tisch. Den Gästen stößt das bitter auf.

Sorge vor der Schließung vieler Betriebe

Der reduzierte Steuersatz kostet den Staat gut drei Milliarden Euro pro Jahr. Die Rückkehr zu den 19 Prozent - das sei eine Rückkehr auf Normal, so die Politik. Für viele Lokale der Todesstoß, fürchtet jedoch Gastronom Kemal Üres von der Initiative "Vereint für die Gastro e.V.". Üres engagiert sich deutschlandweit für den Erhalt der sieben Prozent: "Es wird kleine Betriebe treffen, die Individualisten, die Vielfalt." Er sei sicher, das werde wie zu Coronazeiten, da habe es 30.000 Betriebe getroffen. "Die werden in der Größenordnung auch wieder schließen", glaubt Üres.

Kommende Woche wird der Bundestag den Haushalt verabschieden. Bis dahin wollen die Gastronomietreibenden versuchen, der Politik die sieben Prozent doch noch schmackhaft zu machen.

Weitere Informationen
Plakate mit der Aufschrift "Schluss mit 19 Prozent Mehrwertsteuer" hängen in der Sternschanze in Hamburg. © Screenshot

Hamburger Gastronomen protestieren gegen höhere Mehrwertsteuer

Auf Plakaten in der Sternschanze kritisieren sie die Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 7 auf 19 Prozent, die zum Jahreswechsel erfolgt. (26.10.2023) mehr

Besucher eines Cafés warten im Hamburger Schanzenviertel auf eine Bedienung. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Außengastronomie: Lockerungen im Bezirk Hamburg-Mitte

Der Bezirk Hamburg-Mitte erlaubt Außengastronomie dort, wo wenige Menschen leben. Damit will der Bezirk Vorbild sein für die ganze Stadt. (01.10.2023) mehr

Bierflaschen mit Blumen stehen in der Sonne auf Tischen vor einem Lokal im Schanzenviertel. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg

Dehoga warnt vor Pleitewelle in der Gastronomie

Ab Jahresende soll auf Speisen der Mehrwertsteuersatz wieder von sieben Prozent auf die üblichen 19 Prozent erhöht werden. (01.08.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.11.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr